Bei Epilepsie senden Nervenzellen unkontrollierte elektrische Impulse aus, die auf eine vorübergehende Störung der Kombination von elektrischen und chemischen Signalen zurückzuführen sind. Darüber hinaus können Anfälle durch Alkoholentzug, Vergiftungen, Medikamente, Schlafmangel, Schädeltrauma oder zu starke Sonneneinstrahlung ausgelöst werden. Um eine Diagnose zu stellen, führt der Arzt ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten, gefolgt von folgenden möglichen Untersuchungen: Elektroenzephalographie (EEG), Magnetresonanztomographie (MRT), Untersuchung der Rückenmarks- und Gehirnflüssigkeit.
Mögliche Symptome einer Epilepsie:
- Schwindel
- Das Hören von Melodien oder Stimmen
- Zuckungen der Gliedmaßen
- Das Sehen von Lichtblitzen oder Farben
- Ein Druck im Bauchraum
- Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit
- Atemaussetzer bei Eintritt des Anfalls
- Starkes Schwitzen und vermehrter Speichelfluss
- Erinnerungslücken nach dem Anfall